Jakobskreuzkraut Senecio Greiskraut erkennen - AK Kreuzkraut e.V.

Über die Kreuzkräuter

In Deutschland gibt es ca. 25 definierte Arten von Kreuz- bzw. Greiskräutern. Alle sind mehr oder weniger stark giftig.

 

Jakobskreuzkraut (JKK), Wasserkreuzkraut, Alpenkreuzkraut, Raukenblättriges Kreuzkraut und Schmalblättriges Kreuzkraut zählen zu den gififtigsten hier vorkommenden Senecio-Arten.

Sie sind  neben dem Gewöhnlichen (auch Gemeinem) Kreuzkraut auf Deutschlands Wiesen und Weiden auch am häufigsten verbreitet.

Alle Kreuzkräuter sind giftig, auch in konserviertem Futter

Die Toxizität geht durch Trocknung / Konservierung nicht verloren!

Ihre Giftstoffe (Pyrrolizin-Alkaolide, PA) sind auch in Heu und Silage und allen anderen Futtermitteln wirksam, die diese enthalten.

  • Blüten weisen die höchste Konzentrationen an Alkaloiden auf
  • Auch junge Pflanzen "wehren sich gegen Fressfeinde" mit einem hohen PA-Gehalt und sind stark giftig
  • Nach Schnitt steigt der PA-Gehalt innerhalb von kurzer Zeit um das 100fache
  • Auch Samen beinhalten toxische PA; zudem haben sie Haftflächen und können Gräser kontaminieren

Auf der Weide wird älteres Kreuzkraut aufgrund von Bitter- und Aromastoffen normalerweise gemieden. Jedoch wenn das Vorkommen hoch ist und / oder die Pflanze im frühen Rosettenstadium, wird sie insbesondere von jungen Tieren oder bei wenig Grasbestand (Futterknappheit) häufig aufgenommen. Mehrere Todesfälle beim Pferd bestätigen die Aufnahme von Frischpflanzen.

  • In Heu und Silage werden die Pflanzen immer (!) gefressen, da sie ihren typischen Eigengeruch und ihre Bitterkeit verlieren. Ausgerissene oder abgemähte Pflanzen also nicht liegenlassen
  • Jungpflanzen haben in den ersten 6-7 Wochen keine fresshemmenden Eigenschaften (keine Bitter- und Aromastoffe). Bei Aufnahme Gefahr der Langzeitintoxikation

Grafik Jakobskreuzkraut

  • Grafiken für Vergrößerung anklicken.Danach durch weiteren Klick nochmals vergrößerbar
Grafik Senecio jacobaea (Blüte)
Grafik Senecio jacobaea (Blüte)
Grafik Senecio jacobaea (Blatt)
Grafik Senecio jacobaea (Blatt)

Bildergalerie Jakobskreuzkraut nach der Blüte


Nach oben Standard Ansicht